Hausapotheke

Was gehört in die Hausapotheke?

Für den Notfall und schnelle Hilfe

Schnelle Hilfe beim ersten Kratzen im Hals oder plötzlichen Kopfschmerzen? Na klar, dafür gibt es in jedem Haushalt ein Schränkchen voller Medikamente. Worauf Sie bei der Lagerung achten und welche Mittel Sie immer parat haben sollten, erfahren Sie hier!

Wo bewahre ich die Hausapotheke am besten auf?

Die beliebtesten Aufbewahrungsorte sind Küche und Bad. Aufgrund der möglichen, ungewollten Veränderungen der gelagerten Medikamente, welche durch Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit herbeigeführt werden können, ist es ratsam die Hausapotheke in eine trockene Abstellkammer, einen Flurschrank oder ins Schlafzimmer zu verlagern. Denn durch Temperatur, Licht und Feuchtigkeit können Tabletten, Säfte etc. Schaden nehmen. Das geht soweit, dass neben dem Verlust der Wirkung giftige Nebenprodukte entstehen.

Was gehört nicht in die Hausapotheke?

Um Verwechslungen oder lebensgefährliche Anwendungen zu vermeiden, gehören verschreibungspflichtige Medikament nicht in die Hausapotheke. Da Medikamente, die Sie auf Rezept bekommen haben, auf einen Anwender bezogen sind, ergibt sich immer auch die Gefahr, dass auch andere Bewohner im Haushalt Zugriff haben und Ihre Arznei versehentlich verwenden. Bitte verbannen Sie auch Tierheilmittel, Reinigungmittel oder andere Chemikalien aus dem Apothekenschränkchen.

Verbandszeug und Hilfsmittel für Ihre Hauspotheke:

  • Kompressen decken Wunden keimfrei ab
  • Mullbinden zum Fixieren von Kompressen
  • Verbandpäckchen für die Erste – auch IM AUTO!
  • Pflaster
  • Sicherheitsnadeln und Verbandklammern
  • Verbandschere
  • Fieberthermometer (digital), mit Einweghülle
  • Einmalhandschuhe
  • Desinfektionsmittel
  • Splitterpinzette
  • Zeckenzange, Zeckenkarte und -lasso
  • Liste mit Notfall-Rufnummern
  • Erste-Hilfe-Anleitung
  • Mittel gegen Schmerzen und Fieber
  • Halstabletten
  • Mittel gegen Durchfall und Verstopfung
  • Wunddesinfektionsmittel
  • Mittel für gesundheitliche Probleme, unter denen Sie
    häufig leiden, etwa Sodbrennen

Inventar und Notfälle

Prüfen Sie Ihren Apothekenschrank regelmäßig auf Verfall, benötigte Beipackzettel und Vollständigkeit. Dabei sollte auch der Bedarf jedes Haushalts-Mitglieds berücksichtigt werden. Besonders bei Kindern sollte man auf häufige Eventualitäten vorbereitet sein! Sind die Packungen beschriftet? Schnell ist mal eine Tablettenpalette in eine falsche Packung gerutscht oder lässt sich nicht mehr zuordnen.

Unsere Leistungen

Unsere kleine Hausarztpraxis tut jeden Tag alles dafür, damit Sie zeitnah und mit der nötigen Aufmerksamkeit eine effektive Behandlung bekommen. Bitte haben Sie Verständnis, wenn es einmal länger dauert.

Hausärztliche Versorgung

Blutdruckmessung

allgemeine Vorsorge

Privatleistungen

Labordiagnostik

Impfberatung

Ihre Behandlung beginnt hier

 

Bitte rufen Sie uns bei Bedenken oder Beschwerden an:

Tel.: +49 34 93 / 514 309

Hausarztpraxis Ines Aleithe, Friedersdorf

+49 34 93 / 514 309

info@praxis-aleithe.de

Ernst-Lausch-Str. 37, 06774 Muldestausee